In unserem FAQ beantworten wir die häufigsten Fragen rund um Photovoltaikanlagen, Speichertechnik, Elektromobilität und moderne Elektrotechnik. Hier finden Sie kompakte Informationen zu Kosten, Förderungen, Installation, Wartung und vielen weiteren Themen. Unser Ziel ist es, Ihnen einen schnellen Überblick zu geben und offene Punkte zu klären, transparent, verständlich und praxisnah. So erhalten Sie die wichtigsten Antworten bereits im Voraus.
Ja! Eine PV-Anlage reduziert langfristig Ihre Stromkosten und macht Sie unabhängiger von steigenden Energiepreisen. Zusätzlich gibt es Förderungen und Einspeisevergütungen.
Das hängt von der Anlagengröße, der Ausrichtung des Dachs und dem Standort ab. In Niedersachsen erzeugt eine typische 10 kWp-Anlage ca. 9.000–10.000 kWh pro Jahr.
In der Regel 8–12 Jahre – abhängig vom Eigenverbrauch, dem Strompreis, der Einspeisevergütung und eventuellen Förderungen.
Die Kosten liegen je nach Größe und Ausstattung (mit oder ohne Speicher) zwischen 1.200 und 1.800 € pro kWp. Eine 10 kWp-Anlage kostet also ca. 12.000–18.000 € (brutto).
Nicht zwingend. Ein Speicher erhöht den Eigenverbrauch und die Unabhängigkeit, kostet aber zusätzlich. Für viele lohnt sich ein Speicher – wir beraten Sie dazu individuell.
Überschüssiger Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist – dafür erhalten Sie eine gesetzlich garantierte Einspeisevergütung nach dem EEG.
Auch Ost-/West-Dächer können wirtschaftlich sinnvoll sein. Wir prüfen Ihre Gegebenheiten vor Ort und finden die passende Lösung.
Ja, z. B. durch die KfW oder Landesprogramme. Auch Batteriespeicher werden teils gefördert. Wir helfen bei der Antragstellung.
Die Module halten i. d. R. über 25 Jahre, Wechselrichter etwa 10–15 Jahre. Wir verwenden nur hochwertige Komponenten mit Herstellergarantien.
Ja! In Kombination mit einer Wallbox und dem passenden Energiemanagementsystem können Sie Ihr Auto größtenteils mit eigenem Solarstrom laden.
PV-Anlagen sind weitgehend wartungsfrei. Eine regelmäßige Sichtkontrolle und gelegentliche Reinigung (je nach Verschmutzung) reichen meist aus.
In den meisten Fällen ist keine Baugenehmigung nötig – wir kümmern uns um die Anmeldung beim Netzbetreiber und beim Marktstammdatenregister.